Vielen Dank für Ihr Interesse! Mit dieser Studie möchten wir herausfinden, warum Menschen dazu neigen, Aufgaben aufzuschieben und wie sich dieses Verhalten auf den Alltag auswirkt. Prokrastination – also das bewusste Aufschieben von Aufgaben, obwohl man sie eigentlich erledigen möchte – betrifft viele Menschen in vielen Lebensbereichen. Bei manchen Personen wird Prokrastination als Strategie zur Steigerung der Effektivität benutzt, bei anderen ist sie wiederum mit negativen Gedanken oder Gefühlen verbunden oder kann unangenehme Folgen haben. Wir möchten mithilfe einer Netzwerkanalyse, den Zusammenhang und die Interaktion zwischen unterschiedlichen Einflussfaktoren verstehen.


WER KANN TEILNEHMEN?
Alle Personen:
• die mindestens 18 Jahre alt sind
• die gute Deutschkenntnisse haben
• die ein Smartphone mit Internetzugang und deutscher Rufnummer besitzen
• unabhängig von ihrer Tendenz zu prokrastinieren

WIE LÄUFT DIE STUDIE AB?
Die Studie besteht aus zwei Teilen:

1. Online-Vorbefragung:
Im ersten Schritt füllen Sie online einen Fragebogen aus, was etwa 10–15 Minuten dauert. In diesem Teil erfassen wir allgemeine Informationen zu Ihrer Person, Ihren Emotionen und Ihrem allgemeinen Wohlbefinden, außerdem interessiert uns auch, wie oft Sie im Alltag Prokrastinationsverhalten erleben. Am Ende der Vorbefragung werden Sie eingeladen, Ihre Handynummer für den nächsten Studienteil zu hinterlassen.

2. 10-tägige Smartphone-Erhebung:
Am Folgetag beginnt die Smartphone-Erhebung. Über einen Zeitraum von 10 Tagen erhalten Sie täglich sieben SMS (zwischen 8 und 22 Uhr), jede mit einem Link zu einem kurzen Fragebogen über Ihr aktuelles Befinden. Das Ausfüllen dauert pro Fragebogen nur 3–5 Minuten. Für eine vollständige Teilnahme ist es wichtig, dass Sie möglichst alle dieser kurzen Befragungen beantworten.

Nach diesen 10 Tagen endet die Studie automatisch. Selbstverständlich können Sie jedoch jederzeit und ohne Angabe von Gründen aussteigen, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen.

WARUM SOLLTE ICH TEILNEHMEN?
Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns, die Faktoren zu verstehen, die Prokrastination in der allgemeinen Bevölkerung beeinflussen. Unser Ziel ist es, daraus Ansätze zu entwickeln, die Menschen unterstützen, Aufgaben motivierter und effektiver anzugehen.
Bis wir unser Rekrutierungs-Ziel von 100 Teilnehmenden erreicht haben, erhalten Sie als Dankeschön für Ihre Teilnahme, wenn Sie mindestens 80% aller Fragebögen der Smartphone-Erhebungen ausgefüllt haben, einen Thalia-Gutschein im Wert von 15€.

DATENSCHUTZ: Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Alle Informationen werden anonym und sicher gespeichert. Ihre Handynummer und E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich für den Versand der SMS und des Gutscheins. Nach Abschluss der Studie löschen wir diese Daten. Ihre Antworten werden in anonymisierter Form für wissenschaftliche Auswertungen verwendet.

Vielen Dank, dass Sie uns bei dieser wichtigen Forschung unterstützen! Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren (sneha.sridhar[at]stud.uni-heidelberg.de). Die vollständigen Studieninformationen können Sie HIER downloaden.